Verlag für Kindertheater

Verlag für Kindertheater

  • "Himmelwärts" von Karen Köhler
    Theater Ingolstadt © Jochen Klenk

Neuigkeiten

Jetzt bei uns!

NordSüd Verlag

Ab sofort vertreten wir auch den NordSüd Verlag mit seinem reichen Programm an wundervollen Bilderbüchern. Sie finden bei uns jetzt die Klassiker wie Der Regenbogenfisch oder Der kleine Eisbär, die opulenten Bücher von Torben Kuhlmann und viele weitere philosophische, lustige, kindgerechte und besondere Geschichten. 

Besonders empfehlen möchten wir Ihnen auch die Neuerscheinung Der Wolfspelz von Sid Sharp, eine Geschichte, die geradezu nach dem Theater schreit. 

 

mehr...

Vom Stück zum Buch

Himmelwärts

von Karen Köhler
Jetzt vorbestellen! Erscheint am 19.02.2024 beim Hanser Verlag 

In einer sternenklaren Sommernacht funken Toni und ihre beste Freundin YumYum mit ihrem selbst gebastelten kosmischen Radio in den Himmel, um Kontakt zu Tonis verstorbener Mutter aufzunehmen. Bestens ausgerüstet – vor allem mit Snacks – erleben die beiden eine Nacht voller Überraschungen. Denn statt der Mutter antwortet ihnen Astronautin Zanna von einer Raumstation. Mit ihr philosophieren sie über das Dasein und die Sehnsucht, aber vor allem über das großartige Leben auf dem Planeten Erde, das uns so viel Trost und Freude schenkt.

mehr...

Wir machen Pause

Frohe Weihnachten! 

Vom 22.12.2023 - 02.01.2024 bleibt unser Verlagsbüro geschlossen. 

Falls Sie noch auf der Suche für die nächstjährige Weihnachtsproduktion sind, dann empfehlen wir Ihnen einen Blick in unsere umfangreiche Broschüre

Auch viele weihnachtliche Buchgeschenke finden Sie natürlich in unserem Verlagshaus. Wir versprechen Ihnen, dass Sie nicht so lange danach suchen müssen, wie das Sams in seinem neuen weihnachtlichen Abenteuer, das am Theater Schloß Maßbach zur Uraufführung gebracht wurde. 

Foto: "Das Sams und die große Weihnachtssuche" von Paul Maar (und Christian Schidlowsky), Uraufführung, Theater Schloß Maßbach © Sebastian Worch

Premieren

Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch

von Michael Ende

Harztheater, Halberstadt

> mehr...

Das doppelte Lottchen

von Erich Kästner

Staatstheater Braunschweig

> mehr...

Pippi Langstrumpf

von Astrid Lindgren

Kleine Jorker Bühne e.V.

> mehr...

Die kleine Hexe

von Otfried Preußler

Neue Bühne Senftenberg

> mehr...

Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch

von Michael Ende

Theater Oberhausen

> mehr...

Die Opodeldoks

von Paul Maar und Sepp Strubel

Neues Theater Mehring e.V.

> mehr...

Das doppelte Lottchen

von Erich Kästner

Stadttheater Bremerhaven

> mehr...

Karlsson vom Dach

von Astrid Lindgren

Theater der Altmark, Stendal

> mehr...

Erich Kästner zum 125. Geburtstag

"Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch."

Um nicht nur ein guter Schriftsteller, sondern auch ein guter Kinderbuchautor sein zu können, müsse man, da war sich Erich Kästner ganz sicher, in „unzerstörtem und unzerstörbaren Kontakt mit seiner eigenen Kindheit*“ stehen. Nur die wahrhafte, lebendige Erinnerung an die eigene Kindheit, befähige den Kinderbuchautor dazu, wirklich für Kinder zu schreiben „und nicht für minderjährige Erwachsene*“. Wie kaum ein anderer Autor konnte Erich Kästner dieses höchstpersönliche und zugleich universelle Kind in sich ansprechen und in seinen Geschichten zum Leben erwecken. Ungebrochen erreicht, bezaubert, stärkt und erfreut er damit auch die Kinder von heute.

Die Musen als Erzieher

(Erstdruck: Schule und Gegenwart, Nr. 12, Dezember 1950)

MAX: Wir bauen ein Stück, wie man einen Schrank baut.
KURT: Oder ein Haus! Da muss man tausend Dinge überlegen. Wie man unterkellert, und wo Süden ist, und die Anlage der Treppe, und die Türdurchbrüche, und die Anschlüsse ans Stromnetz, na ja, und noch viel mehr.
HELGA: Und zum Schluss wird’s womöglich ein siebeneckiger Wohnwagen!
MAX: Mit lauter Nordfenstern!
FRITZ: Und einem Zwiebelturm obendrauf! […]

Auf diese Weise unterhalten sich, an mehreren Abenden in der Woche, acht bis zehn junge Leute über das erste Stück, das sie zu schreiben versuchen und das sie dann, mit anderen jungen Leuten zusammen, aufführen wollen. Wo? In jenem Münchner Viertel, das Schwabing heißt. In der Internationalen Jugendbibliothek. […] In einem Hause, das der Jugend gehört. […] Die Kleineren sind bereits böse, dass sie noch nicht an der Reihe sind. Sie brennen darauf, zu spielen. Das Thema liegt auf der Hand. Denn unter den Kindern, die tagsüber die Bibliothek bevölkern, gibt es veritable Zwillinge! Monika und Angelika, die zwei Zehnjährigen, kann außer ihrer Mutter kein Sterblicher unterscheiden. Wenn das kein Ausgangspunkt für ein lustiges und spannendes Kinderstück ist!
Eines ist, glücklicherweise, allen Beteiligten, auch den angegrauten Hausfreunden und Gästen, völlig klar: Hier werden keine Kunstwerke gewollt, und es werden auch keine zustande kommen. […] Hier soll der jugendliche Spieltrieb sein Haus haben, aber kein Treibhaus! Behüte! Hier sollen sich die Gaben des Ausdrucks, des Urteils und des Geschmacks von Kind auf spielend entwickeln dürfen. Der Wert des Spiels und des Spielens kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Und das Bedürfnis danach? Das Bedürfnis danach ist so vehement, so elementar und so außerordentlich, dass der stille Beobachter noch stiller wird und fast erschrickt. Denn, so muss er sich fragen, und nicht nur sich, sondern auch die Erzieher, die Psychologen und die Schulministerien: Was richtet im Kind, noch mehr im Halbwüchsigen dieses natürliche und leidenschaftliche Spielbedürfnis an, wenn man es nicht befreit oder gar, wenn man es zu hintertreiben sucht und unterdrückt? Turnen und Sport dienen dem Körper. Der Unterricht pflegt den Verstand und bereichert das Wissen. Wie aber und wann bildet man den Trieb zur Anmut, die Launen der Phantasie und die musische Neigung?

Mit dem Aufsagen von Gedichten, der Gesangstunde und der obligaten Weihnachtsaufführung ist es nicht getan. Wer sich der Entwicklung des jugendlichen Spieltriebs widersetzt, verhindert die Harmonie derer, die ihm anvertraut sind. Wer dem Drängen – und es ist ein echter Drang – in den Weg tritt, statt den Weg zu weisen, trägt die Schuld an den Folgen […]. Der einzige Ausweg ist der positive Weg! Ihn gilt es, viel energischer als bisher, einzuschlagen. Die musische Erziehung, die verständige Pflege des Spieltriebs, die staatliche Anerkennung der kindlichen Phantasie und deren behutsame Ausbildung und Leitung durch künstlerisch und psychologisch Berufene – hierüber sollte nachgedacht werden, statt über die Definierung undefinierbarer Begriffe für [ein] Gesetz über Schmutz und Schund. Je mehr der Staat zum Mäzen der Jugend wird, um so weniger braucht er ihr Polizist zu sein. Mäzenatentum ist teuer? Auch die Schaffung und Durchführung wirkungsloser Gesetze kostet Geld. Es ist schade um dieses Geld. Und es ist schade um die Kinder.

Quellen: Erich Kästner "Wer Kind bleibt, ist ein Mensch", herausgegeben von Sylvia List, Atrium Verlag 2016
"Die Musen als Erzieher": Schule und Gegenwart, Nr. 12, Dezember 1950, in der Rubrik "Zwischenruf" (gekürzt) © Thomas Kästner

Fotos: "Das doppelte Lottchen", Kenny Wax Productions © Pamela Raith; "Die Konferenz der Tiere", Theaterschachtel Hallein © Auer; "Emil und die Detektive" © Junges Theater Bonn​​​​​​​

Unsere Empfehlungen

Aus unserem Archiv

Suchen Sie einen besonderen Text aus früheren Zeiten? Wir haben für Sie einige Schätze aus unserem Archiv zusammengestellt.

Flyer

Für die Freilichtbühne

Wir bieten Ihnen viele beliebte Klassiker der Weltliteratur in modernen Bearbeitungen. Außerdem finden Sie bei uns moderne und traditionelle Märchen, die sich ideal für die Freilichtsaison eignen.

> Zu den Stücken

Neue Bearbeitungen

Zu einigen Klassikern der Kinderliteratur haben wir neue Bearbeitungen erstellen lassen. Lassen Sie sich erneut verzaubern von Urmel, Madita oder Mowgli. 

Flyer

Bücher für die Bühne

Aus dem Programm der namhaften deutschen Kinderbuchverlage (u.a. Carlsen, Oetinger, Dressler, Thienemann-Esslinger) stellen wir Ihnen eine Vielzahl von Stoffrechten und Bühnenbearbeitungen zur Verfügung.

zu den Büchern für die Bühne

Märchen

In unserem Programm finden Sie viele alte und neue Märchen, unter anderem von Paul Maar und James Krüss.

zu den Stücken

Klassiker

Wir bieten Ihnen viele beliebte Klassiker der Weltliteratur in modernen Bearbeitungen.

zu den Stücken

Musicals

Ob Klassiker oder Märchen, ob für Profis oder Amateure, ob mit großem Orchester oder einfacher Klavierbegleitung: Bei uns finden Sie immer das richtige Musical! 

zu den Musicals

Für den Abendspielplan

In unserem Programmbereich chronos theatertexte bieten wir Ihnen Stücke für den Abendspielplan, darunter alle Werke von Erich Kästner sowie viele Klassiker und Kriminalstücke

Mehr erfahren