Erdmann-Abele, Veit / Preußler, Otfried / Victor, Winni
Die kleine Hexe - Oper für Kinder
Musik von Veit Erdmann-Abele; Libretto von Winni Victor
Die kleine Hexe hat es gründlich satt, dass die großen Hexen sie nicht ernst nehmen. Wenn sie beweisen kann, dass sie trotz ihrer Jugend – sie erst 127 Jahre alt – eine gute Hexe ist, darf sie in Zukunft am großen Hexentanz auf dem Blocksberg teilnehmen. Aber was ist schon eine „gute Hexe"? Die kleine Hexe und ihr Rabe Abraxas haben da etwas ganz gründlich falsch verstanden, finden die Oberhexen.
Winni Victor hat aus dem großen Klassiker der Kinderliteratur ein heiteres und vielschichtiges Libretto geformt. Sie zeigt die kleine Hexe als das Kind, das sie noch ist - zuversichtlich und unbeschwert, trotzig, waghalsig und sehr einfallsreich. Die kleine Hexe ist ihrem Raben eine gute Schülerin, aber sie hat auch eine ganz eigene Vorstellung vom Guten (und vom guten Leben) - und die setzt sie mit aller kindlicher Zuversicht und Beharrlichkeit in die Tat um.
Mit seltsamen Themen, eigenwilligen Figuren und frechen Unterbrechungen zeichnet Veit Erdmann-Abele die Ich-Werdung des kleinen Mädchens nach, das sich gegen die erwachsenen Hexen durchzusetzen lernt. Einfühlsam untersützt der Komponist die langsame Selbstermächtigung der Protagonistin, lässt sie aber auch immer wieder in lustvollem Kontrast die zügellose Hexenkunst genießen. „Zusammenhänge stellen sich her, weil (die Musik) aus sich heraus durchkomponiert ist. Ihre Kraft, ihre Farbigkeit, ihr starker Rhythmus, ihre Feinheit im Klanglichen und ihre Nähe zur Sprache und deren natürlicher Redeweise, ihre vielen kleinen Erinnerungen und Wiederholungen, ihre Offenheit für junge Stimmen und ihr szenisches Potenzial - all das macht Veit Erdmanns Musik zu einem wertvollen und eindringlichen Opus der Moderne."
(Hansdieter Werner, Reutlinger General-Anzeiger)
BESETZUNG:
Die kleine Hexe: Sopran
Muhme Rumpumpel: Sopran
Abraxas: Alt
Oberhexe: Alt
Chorsoli (Blumenmädchen, Maronimann)
Orchesterfassung:
2 Fl. (2. auch Picc.), 1 Ob., 2 Klar., 2 Hrn. (2. nicht obligat), 1 Trp., 1 Pos., Perc. (3 Spieler: 2 Pk., 1 Mar., 1 TT., 1 klTr., 1 Tri./Donnerblech, 1 hängendes Becken, 2 Bong., Röhrengl.), Vl. I+II, Vle., Vlc., Kb.
Kammermusikfassung:
Fl./Picc., Ob./EH., Klar./Bass-Klar., Pos., Perc. (1-2 Spieler: 1 TT., 1 klTr., 1 Tri., Schüttelrohr/Donnerblech, hängendes Becken), Klav., Vlc., Kb.
Auch mit Klavierauszug aufführbar.
Besetzung:
Alter: empfohlen ab 6
Uraufführung: Kammermusikfassung: frei
Orchesterfassung: Musikschule Reutlingen, 2010
Klavierauszug: Theater am Saumarkt, 2014